Was ist Judo?

Judo - Der sanfte Weg

 Judo, bekannt als „der sanfte Weg“, ist mehr als nur eine Kampfsportart; es ist eine Philosophie, die auf Prinzipien wie Flexibilität, Effizienz und gegenseitigem Respekt beruht. In diesem Artikel nehmen wir dich mit auf eine Reise durch die Welt des Judo, speziell für Einsteiger und Interessierte.

Der Begriff Judo setzt sich aus den japanischen Wörtern „ju“, was „sanft“ oder „nachgiebig“ bedeutet, und „do“, was „Weg“ bedeutet, zusammen. Diese Philosophie betont die Bedeutung von Nachgiebigkeit und Anpassungsfähigkeit, nicht nur im physischen Kampf, sondern auch im täglichen Leben. Judo lehrt, dass man durch das Nachgeben gegenüber der Kraft des Gegners und das Ausnutzen seines Schwungs siegen kann, anstatt sich auf rohe Gewalt zu verlassen.

Die Ursprünge des Judo liegen im Jiu-Jitsu, einer älteren japanischen Kampfkunst, die von den Samurai praktiziert wurde. Jigoro Kano, der Gründer des Judo, entwickelte diese Kunst weiter, indem er die effektivsten Techniken auswählte und sie in ein System integrierte, das sowohl für den sportlichen Wettkampf als auch für die persönliche Entwicklung geeignet ist. Er gründete 1882 die Kodokan Judo-Schule, um seine Philosophie und Technik zu verbreiten. Kano glaubte fest daran, dass Judo nicht nur zur körperlichen Ertüchtigung dient, sondern auch zur Bildung des Charakters beiträgt, indem es Werte wie Höflichkeit, Mut und Bescheidenheit fördert.

Ein zentrales Konzept im Judo ist „Seiryoku Zen’yō“, was „maximale Effizienz mit minimalem Aufwand“ bedeutet. Dieses Prinzip lehrt, dass man für jede Aktion den geringstmöglichen Aufwand betreiben sollte, um das bestmögliche Ergebnis zu erzielen. Ein weiteres wichtiges Konzept ist „Jita Kyōei“, was „gegenseitiges Wohlergehen und gemeinsamer Nutzen“ bedeutet. Es unterstreicht die Bedeutung der Zusammenarbeit und des Verständnisses zwischen den Menschen.

Im Training und im Wettkampf wird großer Wert auf Respekt gelegt. Judoka (JudoPraktizierende) verbeugen sich vor und nach jedem Kampf vor ihrem Gegner, was ein Zeichen des Respekts und der Anerkennung für den gemeinsamen Lernprozess ist. Diese Tradition fördert eine Atmosphäre der Achtung und des gegenseitigen Verständnisses, die über die Matten der Dojos hinausgeht.

Judo hat sich weltweit verbreitet und ist heute eine olympische Disziplin, die Menschen aller Altersgruppen, Geschlechter und Fähigkeiten zusammenbringt. Es ist eine Kunst, die Disziplin, körperliche Fitness und strategisches Denken fördert, während sie gleichzeitig eine tiefere philosophische Perspektive bietet, die im Alltag angewendet werden kann. Judo ist nicht nur ein Weg, sich selbst zu verteidigen oder im Wettkampf zu bestehen, sondern auch ein Weg, ein erfülltes und harmonisches Leben zu führen. Es lehrt, dass wahre Stärke nicht in der Dominanz über andere liegt, sondern in der Fähigkeit, sich selbst zu beherrschen und zum Wohlergehen aller beizutragen.

Kanji – Japanische Schriftzeichen für Judo

Prinzipien des Judo

 Judo basiert auf drei grundlegenden Prinzipien:

1. Seiryoku Zenyo (maximale Effizienz): Nutze deine Energie und Kraft effizient, um Techniken auszuführen.

2. Jita Kyoei (gegenseitiges Wohl): Respektiere deinen Partner und arbeite zusammen, um beide zu verbessern.

3. Ju no Ri (sanfte Anwendung): Verwende Techniken, die den Gegner kontrollieren, ohne ihm unnötigen Schaden zuzufügen.

Der Judogürtel

 Der weiße Gürtel symbolisiert den Anfang deiner Judo-Reise. Mit jedem Fortschritt erhältst du einen farbigen Gürtel, der deine Erfahrung und Fähigkeiten widerspiegelt. Um den nächsthöheren Gürtel zu erreichen legst du bei uns eine Prüfung ab um dein Können zu demonstrieren.

Das Judo-Gürtelsystem

Im Judo symbolisieren die Gürtelgrade den Fortschritt auf dem Weg des Judoka – vom weißen Gürtel bis zum roten Dan-Grad. Hier siehst du alle Grade mit Mindestalter und Vorbereitungszeiten.

GradNameFarbeMindestalterVorbereitungszeit
9. KyūKukyūweiß
8. KyūHachikyūweiß-gelb
7. KyūNanakyūgelb
6. KyūRokkyūgelb-orange8 Jahre
5. KyūGokyūorange
4. KyūYonkyūorange-grün
3. KyūSankyūgrün11 Jahre
2. KyūNikyūblau
1. KyūIkkyūbraun13/16 Jahre
1. DanShodanschwarz15 Jahre2 Jahre
2. DanNidanschwarz18 Jahre3 Jahre
3. DanSandanschwarz21 Jahre4 Jahre
4. DanYondanschwarz25 Jahre5 Jahre
5. DanGodanschwarz30 Jahre6 Jahre
6. DanRokudanrot-weiß36 Jahre
7. DanNanadanrot-weiß
8. DanHachidanrot-weiß
9. DanKyūdanrot
10. DanJūdanrot

Mehr über Judo-Techniken erfahren

Du willst mehr über die Techniken des Judo lernen – und warum wir uns beim Werfen nicht verletzen? Dann schau dir unsere Technikbereiche an:

Du möchtest wissen, was du für deine nächste Gürtelprüfung können muss?

Zum offiziellen Prüfungsprogramm des DJB

Neugierig geworden?

Dann komm einfach zum Probetraining vorbei – ganz unverbindlich und mit Spaß!
Wir freuen uns auf dich.

➤ Zum Probetraining

Teste dein Judo-Wissen!

Ob du ein Anfänger bist, ein neugieriges Kind oder einfach Spaß am Lernen hast – unser interaktives Quiz bringt dir spielerisch wichtige Judobegriffe, Techniken und Werte bei. Viel Erfolg und vor allem: viel Freude beim Rätseln!

Judo-Quiz
Frage 1 von 10
Nach oben scrollen